Am 23. März fand wieder unser LG-Schießen statt. Die Gesamtwertung wurde mit der Lupi, Entenschießen und einer normalen LG-Scheibe ermittelt. Die Wertung erfolgte nach Geschlechtern getrennt, unabhängig vom Alter. Bei den Schützen belegte Martin Wellbrock den ersten Platz mit 344 Gesamtpunkten, vor Rene Volkmann (324) und Willi Maack (316). In der Damen-Wertung setzte sich Sabrina Volkmann mit 248 Punkten vor Karin Maack (210) und Andrea Garms (162) Punkten durch.
Ebenfalls haben wir die erste Runde des Vereinspokals ausgeschossen. Hier gab es folgende Begegnungen:
Schießwart Maximilian Matthias wird aus dem Amt verabschiedet
Am 10. März fand im Gnarrenburger Festsaal unsere Jahreshauptversammlung statt. In Vertretung für den erkrankten Präsidenten Rolf Monsees begrüßte Vizepräsident Detlef Groth die anwesenden Mitglieder. Nachdem er auf die vielen Höhepunkte des vergangenen Jahres zurückgeblickt hatte und vor Allem an das gut besuchte 161. Schützenfest erinnerte, berichtete Schützenmeister Tobias Maack von den sportlichen Erfolgen. Im Rundenwettkampf Senioren Auflage LG holte die Mannschaft Gnarrenburg 1 in dem Berichtszeitraum den dritten Platz, die kurz vor der Jahreshauptversammlung zu Ende gegangene Rundenwettkampfsaison schloss die Mannschaft gar mit dem ersten Platz ab. Im Rundenwettkampf Auflage KK Staffel 3 konnte die Schützengesellschaft ebenfalls den ersten Platz erreichen. Bei zahlreichen anderen Wettkämpfen erreichten Teilnehmer aus Gnarrenburg ebenfalls vordere Plätze.
Am Samstag, den 9. September trafen sich die Gnarrenburger Schützen zum traditionellen Herbstabschießen, das gleich mehrere Highlights zu bieten hatte. So freuten sich die Anwesenden auf einen gemütlichen Abend bei einem Grill-Buffet von Fleischerei Topp, zu dem auch pünktlich die Sonne erschien. "Schön, dass heute so viele Schützen den Weg zu uns gefunden haben, nicht nur beim Schießen sondern auch beim Grillen mit Familie und Freunden." freute sich Präsident Rolf Monsees über die erneut sehr gute Beteiligung.
Doch zunächst stand die Ermittlung der neuen Würdenträger im Mittelpunkt des Geschehens. Beim Wettkampf um den Vizekönigstitel der Schützen erzielten die beiden Schützenmeister Andreas Volkmann und Tobias Maack jeweils 47 Ringe und traten zum Stechen an, bei dem sich Andreas Volkmann durchsetzen konnte und zum neuen Vizekönig gekrönt wurde. Ihm zur Seite steht Petra Schriefer, die 46 Ringe erzielte. Beide freuten sich, wieder gemeinsam eine Würde errungen zu haben; 2013 regierten sie bereits als Königspaar.
Bei der Jugend verteidigte Julia Redmann ihren Titel bereits zum dritten Male, sie schoss 48 Ringe. Neuer Jugendvizekönig wurde Maximilian Fresch mit 45 Ringen.
Rainer Rohr setzte sich mit 48 Ringen durch und trägt für ein Jahr die Würde des Altersvizekönig. Seine neue Altersvizekönigin heißt Ute Dieckmann-Wellbrock, sie setzte sich mit 43 Ringen durch. Den Titel des Seniorenvizekönigs sicherte sich Willi Maack mit 47 Ringen.
Zum neuen Herbstmeister schoss sich Hans-Peter Hagenah, der der Konkurrenz mit 49 Ringen keine Chance ließ. Bei den Damen zeigte Ute Dieckmann-Wellbrock Nervenstärke und konnte mit 45 Ringen von Präsident Rolf Monsees zur neuen Herbstmeisterin gekrönt werden. Neue Herbstmeister der Jugend wurden Gerrit Schwarz mit 47 Ringen und Julia Redmann mit 46 Ringen.
Über den Gewinn des Abteilungspokals freute sich die Südliche Abteilung, dessen Abteilungsführer Karsten Steeneck den Pokal in Empfang nehmen konnte und damit eine 28-Jährige Serie beendete, in der die Nördliche Abteilung den Pokal hielt. Die Schützen der Abteilung gewannen jedes Duell und setzten sich souverän mit 12 Punkten durch.
Die von Tobias Maack gestiftete Wildscheibe gewann Herbert Thobaben, die Glücksscheibe sicherte sich Claus Köhnke. Bei der Konkurrenz hatten gleich zwei Schützen das Höchstergebnis von 49 Ringen erzielt, im Stechen konnte sich Hans-Peter Hagenah den Sieg sichern. Bei der Damen-Konkurrenz zeigte sich Susi Marsand am Treffsichersten.
Am 25. August veranstalteten wir unser Nachtpokalschießen, bei dem insgesamt 18 Mannschaften aus verschiedenen Schützenvereinen antraten. Wieder wurden sehr gute Ergebnisse erzielt:
Wir waren erstmals mit einem eigenen Programm beim Ferienspaßprogramm der Gemeinde Gnarrenburg vertreten, an dem 14 Kinder und Jugendliche teilnahmen. Neben Einblicken in den Schießsport stand der Spaß im Vordergrund. Neben "Entenschießen" hatten wir eine Kinderarmbrust und zwei Lichtpunkt-Anlagen aufgebaut. Im Fotoalbum finden sich ein paar weitere Bilder von dem Nachmittag, der für alle wie im Fluge vergang.