Startseite
167. Schützenfest - Programm
- Details
Samstag, 10.06.2023:
13:00 - 16:15 | Schießbetrieb für alle Abteilungen |
13:30 | Beginn Kinderschützenfest (mit Fortsetzung Kinderkönigsschießen) |
14:00 - 15:00 | Königsrunde auf dem Saal |
15:00 - 16:00 | Schießen König der Könige |
16:15 | Antreten aller Abteilungen |
16:30 |
Abmarsch der Schützenkompanie am Meynhouse zur Abholung unseres Königs Karsten Schwarz und unserer Königin Patricia Volkmann mit dem Spielmannszug Ackermann. Wir marschieren durch die Hindenburgstraße, Hermann-Lamprecht-Straße, Am Schützenpark, Am Schützenhof, Breslauer Straße, Hermann-Lamprecht-Straße zum König. |
Teilnahme der Kinder nur mit Begleitung eines/r Erziehungsberechtigten! | |
18:45 |
Abmarsch beim König Anschließend marschieren wir durch die Hermann-Lamprecht-Straße, Waldstraße, Berliner Straße und Hindenburgstraße zum Festsaal. |
19:30 | Einmarsch in den Saal |
20:00 | Schützenparty mit DJ Frankie, ausgerichtet von Heike Meyn, 20-21 Uhr: Happy Hour |
Sonntag, 11.06.2023:
09:30 | Katerfrühstück im Festsaal |
11:00 | Antreten aller Abteilungen zum Umzug mit dem Spielmannszug Ackermann. Wir marschieren durch die Hindenburgstraße, wenden bei Raisa und machen Halt in der Gaststätte „Up’n Swutsch“. Zurück geht es durch die Hindenburgstraße zum Festsaal. Fortsetzung Kinderschützenfest: Bei kleinen Kindern bitten wir um Begleitung durch die Eltern! |
13:00 | Gemeinsames Erbsensuppe-Essen im Festsaal Kinderschützenfest: kostenfreies Mittagessen gestiftet für die Kinder von der Festwirtin Heike Meyn* |
14:00 | Schießbeginn |
14:30 | Kinderschützenfest: Krönung der Kinderkönige und Preisverteilung* |
15:00 | Königsschuss der weiblichen Jugend |
15:30 | Königsschuss der männlichen Jugend |
16:00 | Königsschuss der Damen |
16:30 | Königsschuss der Schützen |
1 Stunde nach dem Königsschuss der Schützen findet die Krönung der neuen Könige im Schießstand statt. |
Christian Schnarhelt und Ute Dieckmann-Wellbrock siegen beim Anschießen
- Details
Unser Frühjahrsanschießen bildet traditionell den Auftakt in die KK-Saison. Auch in diesem Jahr gab es wieder ein rundes Programm mit diversen Wettbewerben, aus denen am Ende Ute Dieckmann-Wellbrock mit 45 Ringen und Christian Schnarhelt mit 48 Ringen als neue Frühjahrsmeister hervorgingen. Bei der Jugend konnte Gerrit Schwarz seinen Frühjahrsmeister-Titel mit 44 Ringen verteidigen. Neue Frühjahrsmeisterin der Jugend wurde Jette Otten, die ebenfalls 44 Ringe erzielte.
Bei der Konkurrenz errangen gleich drei Schützen die Ringzahl von 48. Nur durch das bessere Schussbild mit viermal Ring 10 setzte sich Hans-Peter Hagenah gegen seine Mitstreiter Rainer Rohr und Christian Schnarhelt durch. Bei der Damenkonkurrenz schoss Julia Redmann ebenfalls 48 Ringe und konnte damit den ersten Platz für sich verbuchen. Die Glücksscheibe sicherte sich Rainer Rohr mit 81 Punkten. Die beste Wertung des Tages schoss Martin Wellbrock mit 50 Ringen, er gewann damit die Fleischscheibe.
In der zweiten Runde des Abteilungspokals setzte sich die Westliche Abteilung mit 131 Ringen gegen die Südliche Abteilung mit 121 Ringen durch. Das Duell zwischen der Jugend und der Nördlichen Abteilung endete 130:141.
Arbeitsreiches Jahr für die Gnarrenburger Schützen – Vizepräsidentin Ute Dieckmann-Wellbrock bleibt im Amt – Baumfällungen im Park erfolgten nicht durch die Schützengesellschaft
- Details
Nach den Corona-Jahren hatten die Mitglieder der Schützengesellschaft zu Gnarrenburg auf ein normales Schützenjahr gehofft. Anfangs sah es auch danach aus, wie Präsident Detlef Groth in seinem Jahresrückblick auf der Hauptversammlung ausführte. Nach einem eher schwach besuchten Frühjahrsanschießen fand das Schützenfest mit sehr guter Beteiligung statt. Gleich vier Schützen und zwei Damen gingen in das Ringen um die Königswürden. Am Ende setzten sich Karsten Schwarz und Patricia Volkmann durch. Dann jedoch sorgte eine baufällige Sicherheitsblende für ein jähes Ende der Schießwettbewerbe. Kurz nach dem Schützenfest hieß es dann mehrmals Arbeitsdienst im Schießstand. Noch rechtzeitig zum Herbstschießen konnten die Arbeiten auch dank der Unterstützung der Firma Steeneck Holzbau abgeschlossen und das Schützenjahr zu einem würdigen Ende gebracht werden. Die Modernisierungsarbeiten sind damit jedoch noch nicht beendet. In diesem Jahr sollen weitere Sanierungsarbeiten im Schießstand durchgeführt werden, damit die Schützen nicht erneut einen längeren Ausfall des Standes erleiden müssen.
Die Arbeiten belasteten auch das finanzielle Ergebnis, das Geschäftsführer Bernd Witte im Kassenbericht vorstellte. Statt eines geplanten knappen positiven Ergebnisses standen am Ende des Rechnungsjahres ein vierstelliger Verlust. Auch hervorgerufen durch die angestiegenen Energiepreise, vor allem aber durch Instandsetzungsarbeiten im Schießstand, wie Bernd Witte betonte. Für das kommende Jahr rechnet der Geschäftsführer wieder mit einem Verlust, der jedoch nicht so groß ausfallen dürfte.
Im Anschluss an den Kassenbericht bescheinigte der Kassenprüfer Hans-Peter Hagenah dem Geschäftsführer eine ordentliche Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstands, die von den anwesenden Mitgliedern auch einstimmig erteilt wurde.
Feierliche Freigabe vom KK-Stand und Herbstabschießen
- Details
Nach zwei Monaten Umbauphase konnten wir nun endlich unseren KK-Stand wieder in Betrieb nehmen. Beim Herbstabschießen nutzten unsere Mitglieder die Chance, sich ein eigenes Bild von der neuen Sicherheitsblende zu machen, die den guten Ergebnissen keinen Abbruch tat. Und so stand zum Ende des bunten Nachmittags auch die Ablösung der durch die Corona-Pandemie lange amtierenden Würdenträger. Neuer Vizekönig wurde Detlef Groth mit 46 Ringen, bei den Damen konnte sich Ines Marsand im Stechen gegen Petra Schriefer durchsetzen. Beide hatten zuvor 43 Ringe erzielt. Das neue Vizekönigspaar der Jugend heisst Jannik Thobaben (39 Ringe) und Julia Redmann (46 Ringe). Willi Maack (mit 46 Ringen) und Petra Schriefer (42 Ringe) wurden zu neuen Altersvizekönigen gekrönt, Jürgen Dieckmann ist neuer Seniorenvizekönig (44 Ringe).
Neben den Vizemajestäten ermittelten wir auch die Herbstmeister. Bei den Schützen zeigte sich erneut Jürgen Dieckmann zielsicher und holte mit 44 Ringen den Titel. Bei den Damen konnte sich Petra Schriefer mit 46 Ringen auch in dieser Disziplin durchsetzen. Julia Redmann konnte ihren Titel als Herbstmeisterin der Jugend mit 45 Ringen verteidigen, Gerrit Schwarz setzte sich mit 46 Ringen durch.
Die vom ehemaligen König Karsten Renken gestiftete Ehrenscheibe gewann Jürgen Dieckmann, die Glücksscheibe sicherte sich Jette Otten mit 117 Punkten. Bei der Konkurrenz gewannen Petra Schriefer (48 Ringe) und Christian Schnarhelt (50 Ringe).
Den Abteilungspokal sicherte sich die nördliche Abteilung, die ihr direktes Duell gegen die westliche denkbar knapp mit nur einem Ring unterschied gewann und sich so auf den ersten Tabellenplatz vorschieben konnte. Die Damen belegen Platz 2, gefolgt von der westlichen Abteilung, der Jugennd und der südlichen Abteilung.
Der Samstag endete mit einem gemütlichen Grillen.
Seite 1 von 21