zu unserer ordentlichen Hauptversammlung am Samstag, den 09. März 2019 um 20:00 Uhr im Festsaal Gnarrenburg (Schützenhof) laden wir Dich hiermit herzlich ein.
Tagesordnung
Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bericht des Präsidenten
Sportberichte
Kassenbericht
Einnahme-Überschussrechnung 2018
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes
Wahl eines Kassenprüfers
Wahlen
Präsident
Vizepräsident
Fahnenträger
stellv. Fahnenträger
1. Beisitzer
Abteilungsleiter Jugend
Festausschuss "Schützenfest"
Ehrungen
Verschiedenes
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum 28. Februar schriftlich beim Präsidenten einzureichen.
Am Samstag, den 8. September trafen sich die Gnarrenburger Schützen zum traditionellen Herbstabschießen, das gleich mehrere Highlights zu bieten hatte. So freuten sich die Anwesenden auf einen gemütlichen Abend bei einem Grill-Buffet von Partyservice Gawehn, der wie schon das Schießen selbst wieder gut besucht war.
Bevor es jedoch zum gemütlichen Teil kam, stand ein großes Schießprogramm an. Es galt die neuen Vizemajestäten und Herbstmeister zu ermitteln. Herbert Thobaben erzielte 46 Ringe und ließ die Konkurrenz damit hinter sich. Ihm zur Seite steht die neue Vizekönigin Ingrid Brodtmann, die 45 Ringe schoss. Das neue Vizekönigspaar der Jugend sind die Geschwister Kevin und Maja Schröder. Kevin setzte sich souverän mit 49 Ringen durch, Maja schoss 46 Ringe.
Am 31. August veranstalteten wir unser Nachtpokalschießen, bei dem insgesamt 19 Mannschaften aus verschiedenen Schützenvereinen antraten. Wieder wurden sehr gute Ergebnisse erzielt:
Damen:
Nieder-Ochtenhausen 160,4 Ringe Sabine Pülsch 41,3 Marion Busch 40,6 Ingrid Karin Vickus-Hoek 39,5 Marlene Ahllf 39,0
Gerade geht unser 162. Schützenfest zu Ende. Am Samstag stand noch einmal König Norbert Schlobohm im Mittelpunkt des Geschehens. Bei tropischen Temperaturen machte sich die Schützenkompanie mit vielen Gastabordnungen auf den Weg zum Königsquartier, um ihn und seine Königin Susi Marsand abzuholen. Nach einem gemütlichen Umtrunk zeigte sich König Norbert bester Laune und feierte mit den Gastabordnungen auf dem Gnarrenburger Festsaal.
Der Sonntag startete mit einem Katerfrühstück, das in diesem Jahr sehr gut besucht war und einem Umzug durch den Ort. Nach dem traditionellen Erbsensuppe-Essen stand die Ermittlung der neuen Majestäten an. Den Anfang machte die Jugend. Mit dem 25. Schuss brachte Julia Redmann den Rumpf zu Fall. Als Jugendkönig steht Ihr Leon Huntemann zur Seite, der den Rumpf mit dem 31. Schuss zu Fall brachte. Nun trat Sandra Schröder ans Gewehr, bei den Damen hatte sich keine weitere Bewerberin finden lassen. Sandra traf mit dem 7. Schuss die verdeckte Sprengladung. Bei den Schützen wurde es entwas spannender: Mit Marvin Monsees und Rene Volkmann gab es zwei Bewerber. Bereits mit dem dritten Schuss stand der neue König fest: Rene Volkmann hatte die Sprengladung getroffen und sorgte für Jubelstimmung.
Bereits am Samstag wurden die neuen Kinderkönige ermittelt: Kinderkönig wurde Lasse Wiedmann, neue Kinderkönigin ist Selina Biehl. Das neue Kindervizekönigspaar heißt Tom-Luis Schröder und Mia Schröder. Da beide noch zu jung zum Schießen sind, wurden die Vizekönige per Glücksrad ermittelt.
Am 28.04. starteten wir in die neue KK-Saison, bei dem wir erstmals unsere neuen Kugelfänge einsetzen konnten. Bei einer leider eher schwachen Beteiligung wurden dennoch sehr gute Ergebnisse erzielt. Neue Frühjahrsmeisterin wurde Sandra Schröder, die 46 Ringe erzielte. Bei den Schützen setzte sich Tobias Maack im Stechen gegen Jürgen Dieckmann durch. Beide hatten zuvor 48 Ringe geschossen. Neue Frühjahrsmeister der Jugend wurden Gerrit Schwarz (48 Ringe) und Julia Redmann (47 Ringe).
Bei der Konkurrenzscheibe setzte sich Jürgen Dieckmann mit 48 Ringen durch, in der Damenkonkurrenz siegte Ines Marsand mit 47 Ringen. Jürgen Dieckmann sicherte sich ebenfalls die Glücksscheibe mit 109 Punkten und den ersten Platz bei der Fleisch-Scheibe mit 48 Ringen.
In der zweiten Runde des Abteilungspokals gewann die Westliche Abteilung gegen die Damen mit 136 zu 134 Ringen. Außerdem setzte sich die Jugend mit 141 zu 127 gegen die Südliche Abteilung durch.