Beim gestrigen Herbstabschießen wurde das Gnarrenburger Königshaus komplettiert: Die neuen Vizemajestäten wurden ermittelt. Rainer Rohr sicherte sich mit 47 Ringen den Titel bei den Schützen, Erika Bredehöft setzte sich mit 45 Ringen gegen Ihre Konkurrentinnen durch. Bei der Jugend freuten sich Jana Shijven (43 Ringe) und Jan Wellbrock (45 Ringe), der sich zuvor im Stechen gegen Pascal Thobaben durchsetzen musste, über die Titel. Es wurden ebenfalls die neuen Herbstmeister ermittelt. Auch hier lies Rainer Rohr seinen Mitbewerbern keine Chance und sicherte sich mit 46 Ringen nach einem Stechen mit Hans-Peter Hagenah den Titel. Bei den Damen konnte Ute Dieckmann-Wellbrock ihren Vorjahreserfolg wiederholen und verteidigte so den Titel als Herbstmeisterin. Herbstmeister der Jugend wurden Stefanie Ukena (38 Ringe) und Florian Redmann (46 Ringe) nach einem Stechen mit Pascal Thobaben. Die nördliche Abteilung sicherte sich zum 15. Mal in Folge den Abteilungspokal.
Startseite
Ergebnisse vom Nachtpokalschießen
- Details
Am 26. August fand das alljährliche Nachtpokalschießen der Schützengesellschaft zu Gnarrenburg statt. Mit insgesamt 27 teilnehmenden Mannschaften war es auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Bei den Schützen gewann die Mannschaft aus Barchel mit 151 Ringen und einem fast perfekten Teiler von 12,03. Bei den Damen sicherte sich die Mannschaft aus Brillit mit 142 Ringen und einem Teiler von 875,3 den 1. Platz. Nachtbeste wurden Werner Murk (40 Ringe) aus Fahrendahl, der sich im Stechen gegen Dieter Renger und Holger Schulz (beide aus Barchel) durchsetze und Petra Beecken aus Spreckens mit 39 Ringen. Die Konkurrenz-Scheibe sicherten sich Hartmut Grodewald aus Kuhstedt und Petra Beecken aus Spreckens, die beide 40 Ringe schossen.
Christa Klemme und Detlef Groth sind das neue Königspaar!
- Details
Das 155. Schützenfest der Schützengesellschaft zu Gnarrenburg fand am gestrigen Abend mit der Krönung seinen Abschluss. Der Höhepunkt war jedoch auch in diesem Jahr wieder das Königsschießen. Bei den Damen fiel die Entscheidung bereits mit dem sechsten Schuss, als Christa Klemme die verdeckte Sprengladung zur Explosion brachte und ihrer Mitbewerberin Ute Dieckmann-Wellbrock keine Chance lies. Die Schützen brauchten 12 Schuss, ehe auch hier mit Detlef Groth die neue Majestät feststand. Er setzte sich gegen Heinz Ukena und Jürgen Dieckmann durch. Neue Jugendmajestäten wurden Christoph Flathmann und Katarina Böhrs.
Die gesamte Liste mit allen neuen Würdenträgern finden Sie unten...
Schützenhof ist verkauft
- Details
Nachdem die Anwesenden Mitglieder bereits am 19. März 2011 auf der Jahreshauptversammlung für einen Verkauf des Schützenhofs an eine Bietergemeinschaft gestimmt hatten (zum Bericht), wurde nun der Kaufvertrag unterzeichnet. Die "Schützenhof-Grundstück-Verwaltung GbR", die durch Michael Böhrs und Wilfried Schröder aus Gnarrenburg sowie durch Lothar Eßmann aus Hambergen gegründet wurde, hatte ein Angebot abgegeben und will das Gebäude nach dem nun erfolgten Kauf sanieren und als Gastronomiebetrieb weiterführen. Zusammen mit dem Gebäude erwarb die GbR ein Grundstück mit rund 3.500 Quadratmetern. "Wir sind froh, dass wir den Schützenhof verkaufen konnten und er als Gastronomiebetrieb weitergeführt wird" sagte Präsident Heinz Ukena und hofft, dass der Verein nun in ruhigere Fahrwasser fährt.
Neue Frühjahrsmeister ermittelt
- Details
Auf dem gestrigen Frühjahrsanschießen ermittelte die Schützengesellschaft zu Gnarrenburg e.V. ihre neuen Frühjahrsmeister. Bei den Schützen ließ Christian Schnarhelt die Konkurrenz hinter sich und sicherte sich mit 49 Ringen den Titel. Königin Ines Marsand konnte sich im Vergleich gegen Ingrid Brodtmann durchsetzen. Beide hatten 43 Ringe geschossen, Ines Marsand hatte dabei jedoch ein besseres Schußbild erreicht. Ebenfalls erst im Stechen fiel die Entscheidung über die Frühjahrsmeisterin der Jugendabteilung. Hier setzte sich Anne Garms gegen Stefanie Steeneck durch, beide hatten zuvor 44 Ringe geschossen. Frühjahrsmeister der Jugend wurde Florian Redmann.
Die Konkurrenz gewann ebenfalls Christian Schnarhelt mit 50 Ringen, die Damenkonkurrenz sicherte sich Sandra Schröder mit 45 Ringen. Bei der elektronischen Glücksscheibe setzte sich Günther Kück durch, er erreichte als Einziger genau das Zielergebnis von 22,1 Ringen. Der erste Platz bei der Fleisch-Scheibe ging an Hans-Peter Hagenah mit 50 Ringen.
Seite 20 von 24